Der Zimmermann hat geschafft

17.2.2021: Fertig!
Die Balken im Bad sind gerichtet, die Küche ist ein Stück größer geworden und damit das Haus nicht zu sehr wackelt, gibt es auch eine neue Strebe. Die alte Strebe ist mit der Wand Klo/Küche rausgeflogen.

16.2.2021: Fast Fertig

Nachdem die Dachfenster letzte Woche schon drin waren, sind jetzt die restlichen Arbeiten im OG erledigt. Die Zwischenwand Küche – Wohnzimmer ist gerichtet. Also die Tür versetzt und die Balken und Streben so gesetzt, dass wir das mal sichtbar lassen können. Dazu sollte das Holz aber noch etwas verschönert werden 😉

Das ehemalige Klo samt Wand ist weg und deswegen ein neuer Unterzug drin. Im Moment noch abgesprießt bis der Speis in der Wand fest ist.

10.2.2021: Die Dachfenster sind drin

Alle neuen Dachfenster im DG bzw. Dachspitz sind drin. Das Haus sieht von außen schon ein wenig anders aus.

8.2.2021: Und er war sogar da, drei Mann hoch.

Die Wechsel für die Dachfenster sind drin und schon teilweise für den Einbau vorbereitet.
Die Wand Küche/Wohnzimmer musste schon Balken lassen, genau so wie die Balken zum ehemaligen Klo.

5.2.2021

Die Vorbereitungen laufen schon mal. Die vergammelten Balken im Bad OG sind freigelegt.

Dass es wirklich nötig ist, sieht man vielleicht hier: Vom ursprüngliche Querschnitt ist nicht einmal die Hälfte übrig.

Kellerabdichtung / Außenarbeiten

Der Keller soll von außen dicht werden. Also zuerst einmal aufbuddeln:

Wir wussten zwar schon, dass der Keller aus „schwäbischem Einkornbeton“ bzw. „Kappenbeton“ (1 Kappe Zement auf einen Lastwagen Kies) gemacht ist , aber dass es so schlimm aussieht, konnten wir uns nicht vorstellen 😉

Also zuerst eine Stelle unterfangen und dann alles verputzen, damit wir anschließend für die Dichtmasse eine glatte Oberfläche haben:

Dann kommt die Dichtmasse drauf, Styropor, Noppenfolie und ein Vlies

Zwischendurch wurden noch jede Menge Kernlochbohrungen für die Kellerlüftung, Strom für den Garten, Hofeinfahrt usw. gemacht.
Und weil es sich angeboten hat im Keller auch gleich die Abwasserrohre neu zu machen, kommt vor das Haus auch noch ein Kontrollschacht.

Hinter dem Haus wurden bei der Gelegenheit gleich die Fundamente für den zukünftigen Balkon gemacht und alles auf eine Ebene gebracht. Dazu braucht es am Hang leider ein paar L-Steine:

Man könnte es ja auch mal einfach haben, aber nein. Unser ursprünglicher Plan, vor dem Haus Terassen anzulegen können wir vergessen, weil sonst die Wasserleitung (und der BK-Anschluss) nicht weit genug im Boden drin wären. Die Wasserleitung sollte ja wenigstens frostsicher sein. Also mal schnell alles neu geplant (inklusive die Raumaufteilung im EG), noch ein paar L-Steine mehr, ein paar Hecken weniger und noch eine Treppe dazu und auch die Seite zur Straße nimmt langsam Gestalt an.

Dann noch die Hofeinfahrt etwas weniger „hanglastig“ machen, alles Schottern und abrütteln. Uff

Und was nicht alles zum Vorschein kommt, wenn man anfängt zu buddeln:

Das war wohl mal ein Fundament

Und für’s erste sind die Arbeiten fertig! Die Hofeinfahrt ist befahrbar, alles ist so weit aufgefüllt und verdichtet. Jetzt kann es endlich im Haus weiter gehen.

Vorbereitungen für die Lüftung

Damit der Keller wirklich trocken wird, kommt eine aktive (taupunktgesteuerte) Lüftung in den Keller. Damit die Sache nicht zu einfach wird, gibt es eine eigene Lüftung für das Klo und für den Gewölbekeller.

Zusammen mit den Kernbohrungen für Gas, Wasser, Strom usw. hat der Keller schon 14 Löcher in unterschiedlichsten Durchmessern mehr. Eine Bohrung fehlt auf jeden Fall noch.

Update 12.10.2020: Die (hoffentlich) letzte Kernbohrung ist gemacht.

Und weil die Luft später geregelt durch die Lüftungsrohre kommen soll, brauchen wir im Gewölbekeller auch kein Fenster mehr (dann werden die Kartoffeln auch nicht grün 😉 )

Wird der Keller mal trocken?

Die Arbeiten dazu haben angefangen. Wir haben den alten Boden in der Werkstatt, Flur und Heizraum entfernt, ausgegraben, neue Abwasserrohre verlegt und unsere Baufirma hat uns den Boden neu betoniert.

Erster Schritt: der alte Boden muss raus

Leider hat das mit dem Betonieren nicht auf den ersten Anlauf geklappt. Der Boden war krumm und bucklig, fast schlimmer als der alte Backsteinboden.
Die Baufirma hat aber zugesagt, den Boden abzuschleifen und zu spachteln. Die Nachbesserung muss noch kontrolliert werden, aber der erste Eindruck ist deutlich besser.

Gallerie vom Betonboden

Inzwischen hat die Baufirma angefangen, den Arbeitsraum rund um den Keller auszuheben. Weil die Wände zum Teil ziemlich grob und uneben sind, kommt als erster Schritt eine dicke Schicht Putz drauf, damit hinterher die Abdichtung drauf kann.

Wir bekommen neue Leitungen….

für Gas und Wasser. Wenn wir schon den Keller aufgraben, können wir doch auch gleich die Leitungen neu machen. Dank dem besonderem Einsatz von Gerhard, ist die FairNetz bereit, uns neue Leitungen zu legen. Gleichzeitig bekommen wir auch noch das Leerrohr für den Glasfaseranschluss in den Keller.

Update: Inzwischen sind alle Leitungen verlegt und angeschlossen. Das Wasser kommt schon aus dem neuen Anschluss.